Hack your Analytics – 11 Tipps für ein besseres Analytics

Michael Janssen (Zedwoo)

Hack your Analytics – 11 Tipps für ein besseres Analytics Michael Janssen (Zedwoo)

05.02.2018 - Artikel

Michael Janssen dürfte einigen Besuchern des Summits bereits bekannt sein: er wurde in 2016 im Curio Haus als Analytics Challenge Gewinner gekürt. Er überzeugte das Publikum mit einem Hack zum Überführen von Conversiondieben.

In 2017 verrät er in seinem Summit Vortrag ganze elf Hacks. Darunter sind einige Basics, aber vor allem gibt es praktische Tipps zum täglichen Umgang mit Google Analytics und viele Hinweise zur Verbesserung des Accounts. Das von Michael Janssen erklärte Ziel ist es, jeden Zuschauer seines Vortrags mindestens durch einen Hack zu bereichern. Insgesamt ist das im Vortrag vermittelte Wissen sehr praxisbezogen; es kann von den Zuschauern kurzfristig angewendet werden. Die Details zu den im Folgenden beschriebenen Hacks stellt Michael Janssen in seinen Slides zur Verfügung (https://www.analytics-summit.de/download/).

Hack #1 Es gibt einige Conversiondiebe; so “klaut” beispielsweise PayPal Conversions, womit es als Referral angezeigt wird, obwohl es dies gar nicht ist. Mit Hilfe der Verweisausschlussliste lässt sich PayPal recht einfach ausschließen. Was ist aber mit den unzähligen Subdomains verschiedener Banken die durch das 3D Secure Verfahren angezeigt werden? Hier besteht dasselbe Problem, wofür Michael Janssen eine Lösung für den Google Tag Manager vorstellt.

Hack #2 Saubere Quellen lassen sich einfacher analysieren: Häufig sind in den Quellen aber auch die “hässlichen” UTM Parameter mit angegeben. Michael Janssen zeigt, wie man diese „entfernen“ kann ohne wichtige Informationen zur Kampagne zu verlieren.

Hack #3 Ein weiterer Punkt der oft vernachlässigt wird, sind negative Zielvorhaben, wie es beispielsweise beim 404 Tracking der Fall ist. Werden zu viele 404 Fehlerseiten getrackt, sollte es eine Warnung hierzu geben. Die Einstellung hierfür kann in den benutzerdefinierten Benachrichtigungen vorgenommen werden.

Hack #4 Die Standardberichte von Google Analytics basieren auf dem Last Non-Direct Click Attributionsmodell. Daraus folgt, egal wie häufig der Nutzer in den letzten Touchpoints über Direct auf die Seite gekommen ist, dem Kanal Direct wird trotzdem kein Wertbeitrag zugeschrieben. Der Kanal vor der direkten Sitzung wird hingegen überbewertet. Diese Art der Attribution ist in den meisten Fällen nicht realistisch und sollte angepasst werden. Eine Überbewertung der Non-Direct Kanäle kann mit einem Vergleich des Counts von direkten Sitzungen und nicht-direkten Sitzungen aufgedeckt werden.

Hack #5 Oft ist es nicht nur interessant, von welchen Seiten Verweise auf die eigene Seite geschehen. Vielmehr sollte man auch analysieren, welche Zielseiten bei den jeweiligen Verweis-URLs verlinkt sind.

Hack #6 Websitedaten werden oft durch interne Aufrufe verfälscht, weshalb interner Traffic unbedingt ausgeschlossen werden sollte. Viele der existierenden Lösungen zu diesem Problem funktionieren nur teilweise bzw. schlecht. Michael Janssen erläutert eine gut umsetzbare und datenschutzkonforme Lösung, indem interne IP Adressen beim Tracking entsprechend gekürzt und exkludiert werden.

Hack #7 Tiefe Insights können über ihren SEO-Kollegen generiert werden: Ask your SEO! Er kann viele Daten erheben bzw. weitergeben; er wird die Seite vermutlich sowieso regelmäßig crawlen – beispielsweise mit DEEPCRAWL oder Screamingfrog.

Hack #8 Kostendaten wird in den Analytics Reports nach der Ansicht von Michael Janssen viel zu wenig Beachtung geschenkt. Durch den einfachen Import von Kostendaten werden Berichte dahingehend aufgewertet, dass die Kosteneffizienz verschiedener Kanäle miteinander verglichen werden kann.

Hack #9 Der neunte Hack ist mehr eine Aufforderung an die Summit Besucher und diese lautet “USE SSL”.

Hack #10 Es versteht sich von selbst, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden sollten; nicht nur um eine Sperrung des Analytics Accounts zu verhindern. Wie aber kann man prüfen, ob wirklich keine Personally Identifiable Information (PII) an Google gesendet werden. Michael Janssen stellt dem Publikum nach der Suche nach “@” oder “email” im Websitecontent-Bericht eine Lösung zur Löschung von PII Informationen.

Hack #11 Wie im echten Leben sollten auch in Google Analytics Ziele angelegt werden: mit dem Appell, wenn mit Google Analytics keine Ziele verfolgt werden und mit der Webseite womöglich auch nicht, dann könne auch gleich beides gelöscht werden, beendet Janssen seinen Vortrag.

Weitere Artikel